![]() ![]() ![]() © 2008 Schützengesellschaft Anderten von 1901 e.V. Geschichte der SG AndertenAnderten, das einstige Ondertunum, ist der Ort, in dem die Schützengesellschaft seit über 100 Jahren besteht. In mehr als 1000 Jahren, die seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Siedlung "Hinter dem Zaun" vergangenen sind, entwickelte sich Anderten von einer Landgemeinde mit 225 Einwohnern im Jahre 1550, mit 346 Einwohnern im Jahre 1848 (damals im Volksmund auch "Wasch- Anderten"genannt, weil etliche Anderter für hannoversche Haushalte die Wäsche wuschen), über eine Wohnsitzgemeinde1933 mit 2700 Einwohnern zum Bezirk der Landeshauptstadt Hannover1974 mit jetzt 7800 Einwohnern. In der oberen Hälfte des Anderter Wappen ist der welfische Löwe zu sehen, der im Wappen des "Großen Freien"geführt wird. In den unteren Teil sind drei Löwenköpfe aus dem Wappen der Familie "von Anderten" zu sehen. Das Große Freie ist für Anderten der Ausgangspunkt für das Schützenwesen zum Schutze der Menschen im Gebietsteil, das sich später das "Große Freie vor dem Nordwalde" nannte. Drei Symbole verbinden die Schützen mit der Region des "Großen Freien" seit dem Jahre 1100: •Das Löwenwappen (1395) •Der Silbervogel (1552) •Die Freienfahnen (1666 und 1863) Etwa 50 Männer des Dorfes gründeten im Jahre 1901 die Schützengesellschaft Anderten. Die eingetretenen Junggesellen waren dabei Mitglieder im Club Frohsinn. Die Club-Satzung legte u. a. fest, dass bei Feierlichkeiten im Ort, wenigstens ein Mitglied bis zum Schluß ausharren mußte. Auch heute noch gibt es diverse Clubsinnerhalb der Gesellschaft. Dies gilt als Besonderheit im Schützenwesen. ![]() ![]() |