schriftzug
Termine
Über uns
Galerie
Ergebnisse
Geschichte
Vorstand
Startseite
Impressum
 
Haftungs- ausschluss (Disclaimer)
Links
Gästebuch
Archiv
sg-wappen
© 2008 Schützengesellschaft Anderten von 1901 e.V.
Unser Festkomitee

 
 
Der leitende Ausschuss für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen der Schützengesellschaft Anderten. Das Komitee übernimmt verschiedene Arbeiten bei Veranstaltungen der Schützengesellschaft Anderten:
 
·Schützenfest
·Winterschützenball
·Osterfeuer
·Stadtteilfest
 
Hier eigene Aufgaben des Komitees:
Grünes (d. h. Birken) aus dem Misburger Wald holen und an interessierte Mitglieder bzw. Einwohner Andertens verteilen, damit unser Ortsteil zum Schützenfest geschmückt werden kann.
 
Schützenfestplatzorganisation;
Kinderumzug am Freitag, Abholen der Könige, das Wecken mit der Festkapelle am Sonnabend morgen, Empfang der Gastvereine, Organisation und Durchführung der einzelnen Umzüge, Moderation beim Auftreten der einzelnen Kapellen, Fanfaren- und Spielmannzüge nach dem großen Umzug, Aufbau und Verteilung der Preise an die erfolgreichen Jungschützen, Schützenschwestern, Schützenbrüder nach dem "Frühstück", Aufhängen der Königsscheiben.
 
Bis 1970 kassierte das Komitee im Festzelt das Tanzgeld, welches von Samstag bis Montag jeweils von 20 bis 24 Uhr erhoben wurde.Seit wann es das Komitee in der SG Anderten gibt, ist nicht mehr genau zu ermitteln. Die ältesten Unterlagen stammen aus dem Jahr 1934.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Komiteevorsitzende:

 
1951 Konrad Barthold
1970 Willy Golly
1984 Gerhard Heinz
1985 Fritz Henzel (seit 2006 Ehrenvorsitzender)
2006 Friederich-Karl Köhler
 
Von den vielen langjährigen Mitgliedern des Komitees, die inzwischen verstorben sind, sollen Holger Köhler, Günter Gödke, Otto (Max) Lautenbacher, Hänschen Kühn, Willi Spark, Günter Chmielecki, Walter Köhler, Heinrich Potratz(Pott-Hein), Fritz Blume, Kalle Baumeister, Konrad Barthold, Karl Körschner, Willi Schönekäse und Fritz Köhler besonders erwähnt werden. Viele Jahre waren auch Horst Szopinski, Winfried Glapa, Günter Szczesny, Leo Lawnizak, Klaus Kadach, Ernst Schlieper, Ludwig Kracke, Karl-Ernst Wehler, Manfred Phieler und Gustav Adolf Wellhausen sowie der spätere Kassierer Karl-Heinz Behrmann und Hans Balfanz dabei.

 
 
 
 
 
FOTO
zurück